Paartherapie/Beratung

                                                                                                                Foto von pixabay.com

Wir alle sehnen uns nach Partnerschaft, nach einem Gegenüber, nach Nähe, Austausch auf Augenhöhe und danach angenommen und gesehen zu werden.

Wir wünschen uns und hoffen, all das in unserem Partner zu finden. Was aber nun, wenn der Partner uns nicht all das bieten kann, wenn wir enttäuscht werden, wenn unsere Bedürfnisse und Erwartungen nicht erfüllt werden? Was, wenn sich die Gefühle füreinander verändern?



Wann kommen Paare in die Beratung?

 

Paare nehmen oft eine Beratung in Anspruch, wenn Sie das Gefühl haben, dass es nicht mehr weiter geht, dass sie sich im Kreis drehen und trotz aller Bemühungen scheitern. " Wir wissen nicht mehr weiter, wir haben schon alles Mögliche versucht, um unsere Beziehung zu verbessern." Oftmals kommen Paare auch in die Beratung, die schon kurz vor der Trennung stehen. Manche kommen als Paar zu zweit, oder es sucht ein Einzelner die Beratung auf, weil der Andere vielleicht noch nicht dazu bereit ist. Eine Paartherapie oder Paarberatung in Anspruch zu nehmen, wird oft mit scheitern gleichgesetzt. Deshalb kommen viele Paare erst dann, wenn es fast schon zu spät ist. 

Häufige Themen in der Paarberatung sind Fremdgehen, mangelnde Kommunikation, unterschiedliche sexuelle Bedürfnisse und Interessen, das Gefühl von Gleichgültigkeit, keine gemeinsamen Interessen mehr, das Gefühl sich auseinander gelebt zu haben....u.v.m. Manchmal kommen auch Paare mit einem klaren Trennungswunsch in die Beratung. Auch hier kann ich unterstützen.

Streit, Frustration, mangelndes Engagement und Verständnis wandeln sich von den positiven Emotionen, die ein Paar zu Beginn der Beziehung füreinander hatte, in negative Emotionen um. Manchmal ist den Paaren oft nicht genau bewusst, an welchem Punkt der Beziehung das passiert ist.

Der Alltag, die Arbeit, Eltern sein, all das sind große Herausforderungen für eine Beziehung. Dazu kommen auch eigene Bedürfnisse, die dabei auf der Strecke bleiben. Dann reagieren die Partner mit Angriff, Rückzug oder Flucht. Meistens ist es gar nicht der Partner, der die Ursache für die Reaktionen ist, sondern alte Muster, die wir schon früh erlernt haben.

 

Wenn zwei Menschen sich treffen, die sich entscheiden einen gemeinsamen Weg zu gehen, hat jeder einen Rucksack bei sich. In diesem Rucksack sind Erfahrungen, Glaubenssätze, eine unterschiedliche Erziehung und vieles mehr. Am Anfang der Beziehung packen wir ein bisschen aus dem Rucksack aus, um zu zeigen was wir alles dabei haben. Wir packen aber nur das aus, von dem wir denken, das könnte für den Anderen interessant sein. Das (verliebte) Gegenüber bewundert das, was der Partner ihm zeigt. Im Laufe der Zeit, wenn der Weg immer beschwerlicher und steiler wird, packen wir immer mehr aus dem Rucksack aus, da dieser immer schwerer wird. Dabei zeigen wir dem Partner Dinge, die ihm nicht mehr so gut gefallen, ihn vielleicht sogar stören oder etwas Unangenehmes bei ihm auslösen. Es kann auch sein, dass einer den Weg schneller läuft als der Andere. Spätestens hier ist eine gute Kommunikation und Verständnis gefragt.

 

                                                                                                                                                                                                                                       Foto von pixabay.com

Welchen Nutzen bringt Ihnen eine Paarberatung?

  • Sie bekommen neue Impulse und Anregungen ihre Paarbeziehung zu verändern.
  • Sie lernen, ihre Bedürfnisse besser zu kommunizieren
  • Sie erfahren mehr über sich selbst und Ihren Partner, warum bzw. wozu Sie oder er so reagiert, wie er reagiert

Was sollten Sie für eine Paarberatung mitbringen?

  • Die Bereitschaft an einer Veränderung mitzuwirken
  • Den Wunsch, die Paarbeziehung zu verbessern
  • Aufmerksamkeit und Engagement beim Erreichen neuer Ziele

Ablauf:

Wir vereinbaren zuerst einen Termin zum Kennenlernen. In dieser ersten Stunde schauen wir, um was es jedem von Ihnen geht und was Ihre Ziele sind, die sie gemeinsam oder nicht gemeinsam erreichen wollen. Wir be-sprechen bei diesem Termin auch, ob und wie die Beratung weiter geht. Wenn wir uns einig sind, dass Sie weiter zu mir in die Beratung kommen, werde ich mit jedem von Ihnen einen Einzeltermin vereinbaren. Nach den Einzelterminen werden wir uns wieder zu Dritt treffen. Erfahrungsgemäß brauchen wir insgesamt mindestens 5-6 Termine. Dies können wir je nach Bedarf vereinbaren. Sollten Sie das Bedürfnis haben mehr Termine in Anspruch zu nehmen, weil es die Situation erfordert, ist auch das möglich.

 

Alle Fotos dieser Seite sind von pixabay.com